Öffentliche Ausschreibung - Vergabe von 5 Gewerken Freizeitbad Bargteheide
Erläuterung der Maßnahme
Angaben zum Grundstück
Standort: Freizeitbad Bargteheide,
Belegenheit: Am Volkspark 2, 22941 Bargteheide
Gemarkung: Stadt Bargteheide
Flurstück: 19/10
Bebauungsplan: kein B-Plan, Innenbereich, fügt sich in die nähere Umgebung
ein Sportzentrum und Eckhorst Gymnasium gem. §34 BauGB
Erschließung: gesichert, Lage Bestandsgebäude mit gleicher Nutzung
Flächennutzungsplan: Stadt Bargteheide, Kreis Stormarn, 1993
Ausweisung: Grünfläche, Freizeitbad
Baurechtliche Klassifizierung
Gebäudeklasse 1
( freistehendes Gebäude, niedriger als <7m, 1 Nutzungseinheit <400 qm )
keine Versammlungsstätte, kein Sonderbau
Ausgangslage
Aufgrund von erheblichem Raummangel für das Schwimmbad-Personal, eines in die Jahre gekommenen Kassen- und Umkleidebereichs und immer wiederkehrender Schimmel-Probleme im Duschbereich, hat sich die Bargteheider Politik dazu entschlossen den Umkleidetrakt des Freizeitbades zu erneuern.
Dafür soll der vorhandene Umkleidetrakt, in dem derzeit ebenfalls das Personal und weitere Nebenräume untergebracht sind, abgerissen werden.
Ebenso unterliegt das ehemalige Wohnhaus des Schwimmmeisters einem hohen Sanierungsstau, so dass auch hier die Politik entschieden hat, es abreißen zu wollen und auf diese Weise den neuen Gebäuden ein größeres Baufeld anbieten zu können.
Hinzu kommt, dass 2 große, schön gewachsene alte Eichen mittlerweile sehr dicht am vorhandenen Umkleidetrakt stehen. Diese sollen langfristig erhalten werden, in dem der Wurzelbereich von einer Bebauung befreit wird, die eine tiefe Gründung hat.
Funktionen und Lage
Die Planung sieht vor, dass sich die Funktionen des neuen Freizeitbad-Baus auf 2 Gebäudetrakte aufteilt.
Dieses hat vorerst den Hintergrund, dass die Funktionen unterschiedliche energetische Anforderungen haben. Der Umkleide- und Duschbereich wird nur von Mai bis September im Jahr betrieben und soll als offenes, unbeheiztes Gebäude entwickelt werden.
Der Personal-/Kassen- und Kiosk-Trakt wird länger im Jahr benutzt. Er soll von März bis etwa Oktober betrieben werden. Hier ist somit eine gedämmte, luftdichte Hülle notwendig, damit das Gebäude sinnvoll beheizt werden kann.
Die Gebäude sollen vorerst beide eingeschossig errichtet werden. Sie sind beide kleiner als 400qm BGF und fügen sich somit in die nähere Umgebung des Bargteheider Sportzentrums ein bzw. ordnen sich der direkt benachbarten Gebäude des Eckhorst-Gymnasiums unter, gem. §34 BauGB. Die Erschließung ist gesichert.
Die Lage der Gebäude ergibt sich durch die beiden Eichen, die den Umkleidetrakt seitlich begrenzen. Er beinhaltet nach Damen und Herren getrennte Bereiche mit Sammel- und Einzel-Umkleidebereichen, Duschen und WC‘s. Mittig dazwischen befindet sich der barrierefreie Bereich.
Unter den Bäumen schließt sich rechts des Umkleidetraktes ein offener Geräte-Unterstand und links davon ein Zaun und im Anschluss das Eingangstor des Freizeitbades an. Es handelt sich dabei um Nebenanlagen und das Gebäude des Umkleidetraktes gilt bauordnungsrechtlich somit als freistehend.
Abgewinkelt unter 80 Grad dazu steht hinter dem Eingangsbereich der Personaltrakt, folgend der Ausrichtung der großen Schwimmerbecken. Er startet vorne mit dem Kassenbereich, es folgt der Erste Hilfe Raum mit anschließendem Personalbereich. Danach folgt ein Multifunktionsraum, der von den Vereinen bei Wettkämpfen o.ä. genutzt werden kann. Als Abschluss – den Schwimmbecken zugewandt – folgt der Kiosk. Im hinteren Bereich des Personaltraktes befindet sich der private Rückzugbereich des Schwimmbad-Personals und die Auffahrt für die Belieferung des Freizeitbades bzw. die Rettungszufahrt.
Da im abzubrechenden Schwimmmeisterhaus die Abstellflächen des Freizeitbads untergebracht waren, werden diese an anderer Stelle neu errichtet. Der größte Teil wird hinter dem Schwimmbad-Technik-Gebäude errichtet. Hier sollen trocken und frostfrei die Chemikalien für das Freizeitbad gelagert werden können.
Barrierefreiheit
Durch die Eingeschossigkeit ist die notwendige Barrierefreiheit leicht zu erbringen. Die geplanten Türen haben alle die lichten Durchgangsmaße für Rollstuhlfahrer. Im Eingangsbereich ist eine große Tür für Kinderwagen und Rollstühle eingeplant. Ein barrierefreier und familienfreundlicher Umkleide- und Duschbereich ist vorgesehen. Für weitere Behinderungen wie z.B. Blinde- und Sehbehinderte werden Orientierungshilfen eingeplant.
Bauform und Material
Es ist geplant aufgrund der Belastung durch Feuchtigkeit und längeren unbeaufsichtigten Jahreszeiten, die Gebäude möglichst robust zu gestalten.
Der untere Bereich des Umkleidetraktes ist daher als Sichtbeton-Fläche gestaltet. und darüber ist über eine Stahlkonstruktion ein weit auskragendes Holzdach aufgeständert, das von der Richtung Süden dazu in der Lage ist, eine Solarthermie-Anlage für die Beheizung des Freizeitbad-Wassers aufzunehmen.
Der Bereich der Aufständerung soll über eine Lamellenkonstruktion geschlossen werden, die Licht und Luft durchlässt, jedoch vor unbefugtem Betreten von Mensch und Tier schützen soll. Zur Belichtung sind die Türen Richtung Freizeitbad undurchsichtig verglast und es können bei Bedarf zusätzlich Oberlichter im Dach angeordnet werden.
Der Personaltrakt ist aufgrund seiner Dämmung mehrschalig konstruiert und soll sich mit der Außenschale an den Umkleidetrakt angleichen und Beton soll als Vorhang-Element zum Einsatz kommen. Er hat jedoch aus formal gestalterischen Gründen ein Flachdach, da er sich dem öffentlichen Gebäude des Umkleidetraktes unterordnen soll. Es bietet sich zudem an, das Dach als flaches Beton-Dach auszuführen, da die Bargteheider Politik in Erwägung zieht, hier in der Zukunft eine Aufstockung vornehmen zu wollen. Diese könnte beispielsweise errichtet werden, wenn der DLRG Bargteheide neue Räumlichkeiten benötigt. Die Fundamente, Wände und Decke sollen entsprechend statisch für eine Aufstockung vorbereitet werden. Die Bodengrunduntersuchung hat ergeben, dass sich unterhalb des geplanten Personaltrakts eine Torflinse befindet, eine einfache Flachgründung ohne Bodenaustausch wird hier nicht möglich sein.
Die für ein Freizeitbad nötigen Überdachungen – Schutz für Badegäste bei Sommergewitter o.ä. – werden gebildet durch freistehende Vordächer. Angeordnet sind sie entlang des Umkleidetraktes und laden mit ihrer Neigung die Schwimmer ein sich zu nähern. Ebenfalls sind sie im Eingangsbereich über der Kasse und über dem Kiosk so angeordnet, dass sie den Besuchern aufzeigen, dass sich hier eine wichtige Stelle für sie befindet.
Eine weitere kleine Baumaßnahme soll sein, dass die derzeitigen Bänke am Becken eine Überdachung erhalten. Besonders die Frühschwimmer haben Bedarf hier ihre Gegenstände wettergeschützt am Becken lagern zu können. Dieses soll sich gestalterisch an die an den Becken vorhandenen Unterstände angliedern.
- 1. Gewerk: Abbruch- und Rückbauarbeiten DIN 18459:
- PDF-Datei: 94 kB
- 2. Gewerk: Rohbauarbeiten:
- PDF-Datei: 94 kB
- 3. Gewerk: Zimmerarbeiten DIN 18334:
- PDF-Datei: 94 kB
- 5. Gewerk: Dachdeckerarbeiten:
- PDF-Datei: 94 kB
- 6. Gewerk: Metallbauarbeiten DIN 18360:
- PDF-Datei: 94 kB