Grundschule
Die Grundschule vermittelt Schüler/innen Grundlagen der Bildung und des Lernens sowie Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem für alle Schülerinnen/Schüler gemeinsamen Bildungsgang.
Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden. Auf Antrag der Eltern können aber auch jüngere Kinder eingeschult werden.
Die Grundschule hat vier Jahrgangsstufen. Die Jahrgangsstufen eins und zwei bilden als Eingangsphase eine pädagogische Einheit. Mit der Eingangsphase geht die Grundschule auf die unterschiedlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schulanfänger in besonderer Weise ein: Die Kinder durchlaufen sie entsprechend ihrer Lern- und Leistungsfähigkeit flexibel in einem, zwei oder in drei Schuljahren. Deshalb können insbesondere in der Eingangsphase jahrgangsübergreifende Lerngruppen gebildet werden. Die Schule entscheidet über die Ausgestaltung der Eingangsphase.
Seit einigen Jahren sind alle schleswig-holsteinischen Grundschulen verlässlich. Die Verlässliche Grundschule garantiert allen Schüler/innen den Unterricht innerhalb eines verlässlichen Zeitrahmens. Für die Kinder der 1. und der 2. Klasse beträgt die verlässliche Schulzeit täglich vier Zeitstunden, für die Kinder in der 3. und 4. Klasse täglich mindestes fünf Zeitstunden. Inbegriffen sind bei den Erst- und Zweitklässlern 15 Zeitstunden für Unterricht pro Woche, bei Dritt- und Viertklässlern 19,5 Stunden. So ermöglicht die verlässliche Grundschule mehr Bildung und Erziehung und erleichtert es den Eltern, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren.
Zusätzlich gibt es an vielen Grundschulen Betreuungsangebote, die die Kinder vor und nach der Schulzeit besuchen können. Die Betreuungsangebote werden von Elternvereinen und Kommunen getragen und vom Land gefördert.
Alle Grundschulen arbeiten mit den Kindertageseinrichtungen ihres Einzugsgebietes, dem zuständigen Förderzentrum und den weiterführenden allgemein bildenden Schulen pädagogisch zusammen.
Rechtsgrundlage
- Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz (Schulgesetz - SchulG),
- Landesverordnung über Grundschulen (GrundschulV).
Was sollte ich noch wissen?
Weitere Informationen zum Thema Grundschule in Schleswig-Holstein finden Sie im Landesportal "Bildung Schleswig-Holstein".
Schulen
Bargteheide ist ein großer Schulstandort. Grund- und Gemeinschaftsschulen, das Förderzentrum sowie die Gymnasien befinden sich in der Trägerschaft der Stadt. Das Jugendarbeitsteam der Stadt Bargteheide bietet in den Schulferien eine Schulferienbetreuung an.
Albert-Schweitzer-Schule
Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Lernen
Alte Landstr. 55
Tel.: 04532-263320
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
Anne-Frank-Schule
Gemeinschaftsschule
Emil-Nolde-Str. 9
22941 Bargteheide
Tel.: 04532-2078-0
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
Carl-Orff-Schule
Grundschule
Segeberger Straße 1
Tel.:04532-8441
Nähere Informationen erhalten Sie über:
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Gemeinschaftsschule
Am Schulzentrum 11
Tel.: 04532-5021-0
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
Internetauftritt Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Emil-Nolde-Schule
Freie Waldorfschule Bargteheide
Alte Landstraße 89f
Tel.: 04532/2833423
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
Internetauftritt Freie Waldorfschule
Gymnasium Eckhorst
Eckhorst 80
Tel.: 04532-26670
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
Internetauftritt Gymnasium Eckhorst
Johannes-Gutenberg-Schule
Grundschule (ehemals Grund- und Hauptschule Bargteheide-Land)
Alte Landstr. 79
Tel.: 04532-2091-0
Nähere Informationen erhalten Sie hier: