Bauhof Bargteheide
Der Bauhof
Wir sind der interne Dienstleistungsbetrieb der Kommune und ihrer Verwaltung, ein sogenannter Stadtpflegebetrieb und einer der wichtigsten Institutionen unserer Stadt.
Seit 2015 verfügen wir über einen modernen Bauhof mit Werkstätten für Schlosser und Tischler, sowie einem umfangreichen Fuhrpark mit Großgeräten, Geräte zur Straßenreinigung und Grünflächenpflege.
Im Bereich der E-Mobilität erfüllen wir eine Vorbildfunktion der Stadt Bargteheide. Wir verfügen über drei Elektro-Fahrzeuge u.a. für die Papierkorbleerungen im Stadtgebiet. Auch im Bereich der Kleingeräte setzen wir immer mehr auf Akkubetriebene Sägen, Gebläse, Heckenscheren und Freischneider. Es arbeiten neben der Bauhofsleitung und zwei Wegewarten bis zu 24 Kolleg*nnen in den Bereichen Handwerk, Tiefbau, Straßenreinigung und Abfallwirtschaft, Baumpflege und Grünflächenpflege.
Themen des Bauhofes
- Aufgaben des Bauhofes, nach Alphabet geordnet
- Abfallwirtschaft, Papierkorbleerung nach Liste und Frequentierung, Hundetoiletten, Aschenbecher, Graffitientfernung. Übrigens haben wir 269 Abfallbehälter und 28 Hundekot Beutelspender in der Stadt installiert.
- Baumpflege, Übernahme der gemeindlichen Baumkontrolle und die sich daraus ergebenen Baumpflegearbeiten. Der Fachbereich „Baum“ wird an unserem Bauhof durch vier hochqualifizierte Baumpfleger repräsentiert.
- Grünflächenpflege, wir möchten die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten in unserer Stadt schützen und vergrößern. unter anderem durch ein ökologisches Grünflächenmanagement.
- Spielplätze, gemäß DIN 18034, Verkehrssicherungspflicht, wöchentliche, monatliche und jährliche Kontrolle und Dokumentaion, Instanthaltung und Reparatur, Neuplanungen, Anlagenpflege, Aufstellung Ruhebänke und Zäune und deren Wartung und Reparatur
- Straßenreinigung, Verkehrssicherungspflicht ,Rutschfestigkeit der Verkehrsflächen herstellen, Minimierung des Unfallrisikos, Unkrautbekämfung wo dieses Stolperfallen bildet, Ölspurbeseitigung, Entsorgung anfallenden Abfalls unter Beachtung des Abfallrechts, Verkehrzeichenreinigung, Kontrolle Anbauverbot Werbung
- Straßen und Wegekontrolle, Straßenzustandserfassung, Festlegung des Zeitpunktes für Unterhalts- und Instandsetzungsmaßnahmen
- Straßen- und Wegeunterhaltung, Verkehrssicherungspflicht, Unterhaltungs- und Instand-setzungsmaßnahmen durchführen, Sinkkastenreinigung manuell oder maschinell
- Verkehrsregelungspflicht, Aufstellen von verkehrsrechtlichen Ge- und Verboten, Überprüfung von Baustellenanordnungen
- Winterdienst, Verkehrssicherungspflicht, Räum- und Streupflicht für Kraftverkehr und Fussgänger nach Räum- und Streupläne und Einsatz-Dokumentation
E-Mobilität
Im Bereich der E-Mobilität erfüllen wir eine Vorbildfunktion der Stadt Bargteheide. Wir verfügen über drei Elektro-Fahrzeuge, die in folgenden Bereichen zum Einsatz kommen:
- Abfallwirtschaft, u.a. Papierkorbleerungen im Stadtgebiet.
- Straßen- und Wegekontrolle
- Grünflächenpflege
Auch im Bereich der Kleingeräte setzen wir immer mehr auf Akkubetriebene Sägen, Gebläse, Heckenscheren und Freischneider. Hier liegen die Vorteile im geringeren Gewicht der Geräte, im sofortigen Einsatz ohne Starter, aber in erster Linie im Lärm- und Umweltschutz, sowie der Reduzierung der CO² - Emission auf der Hand!
Grünflächenmanagement
Wir wollen in unserer Stadt und in der Umgebung mehr Blütenreichtum (Nahrungsquellen) und Strukturvielfalt (Nist- und Überwinterungsquartiere) schaffen. Durch eine entsprechende Planung, Anlage und Pflege von Stadtnatur versuchen wir die Wünsche der Bürger mit den Bedürfnissen von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Kleintieren in Einklang zu bringen. Dies muss keinen höheren Aufwand bedeuten. Kleine Veränderungen in der Pflege haben oft schon einen großen Effekt auf die Tierwelt. Zudem beleben wir mit Blumenwiesen und bunte Verkehrsinseln das Stadtbild und werten dieses auf.
Die Umstellung des Mähkonzepts Rasenflächen von intensiver auf extensive Pflege wurde 2019 vorangetrieben. Alle öffentlichen Rasenflächen wurden bewertet, um ein nachhaltiges Mähkonzept zu erarbeitet. Dieses beinhaltet die Anpassung der Mähhäufigkeit, Aufnahme des Schnittgutes (zu viel Nährstoffeintrag) und die Anschaffung eines Balkenmähwerks (schonender Einsatz für die auf den Flächen lebenden Bienen und Insekten). Deshalb werden zum Beispiel die Rasenflächen in der Stadt nicht mehr so oft gemäht wie früher: oftmals wird nur ein Randstreifen gemäht, manchmal werden größere Flächen gemäht, aber Blühinseln werden stehen gelassen, um den Insekten einen Rückzugsraum zu geben.
Pflegekonzept Kommunale Grünflächen Stadt Bargteheide
Die Rolle der städtischen Grünflächen
Öffentliche Flächen; Parks und Friedhöfe, Verkehrsinseln und Straßenbegleitgrün, Straßenränder und Böschungen, Blühstreifen, Knicks und Säume bieten sich als Nahrungsgrundlage und Lebensraum für Insekten, für unsere Natur an. Die Stadt weißt hierfür günstige Standortbedingungen auf, z.B. ist es meist wärmer als im Umland und es findet kein großflächiger Pestizideinsatz statt.
In unserer Stadt und in der Umgebung sollte mehr Blütenreichtum (Nahrungsquellen) und Strukturvielfalt (Nist- und Überwinterungsquartiere) geschaffen werden.
Durch eine entsprechende Planung, Anlage und Pflege können die Wünsche der Bürger ohne weiteres mit den Bedürfnissen von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Kleintieren in Einklang gebracht werden. Dies muss keinen höheren Aufwand bedeuten. Oft haben kleine Veränderungen in der Pflege schon einen großen Effekt auf die Tierwelt. Zudem beleben Blumenwiesen und bunte Verkehrsinseln das Stadtbild und werten dieses auf.
So kann die Stadt Bargteheide einen wertvollen Beitrag im Naturschutz und für die Verbesserung der Lebensqualität seiner BürgerInnen leisten.
Neugestaltung
Öffentliche Flächen können so gestaltet werden, dass sie attraktiv für Mensch und Tier sind, eine hohe Aufenthaltsqualität bieten, ökologisch wertvoll und konform mit den gesetzlichen Verpflichtungen (Verkehrssicherungspflichten) sind. Und dass mit einem möglichst effektivem und dadurch geringerem Pflegeaufwand und sogar geringeren Kosten als bisher.
Bei der Bepflanzung sollten eine Auswahl einheimischer und standortgerechter Pflanzen, sowie Sorten/Cultivar mit ungefüllten Blüten zum Einsatz kommen. Es gilt nährstoffarm = artenreich
Pflege
Wichtig ist die Pflege dem neuen Pflegekonzept anzupassen.
Stichworte sind hier:
- Insektenfreundliche Mahd, Standort angepasst, 1-3 x jährlich
- Das Schnittgut muss nach dem Abtrocknen entfernt werden, es gilt nährstoffarm = artenreich
- Für Pflegeklasse 3 und 4 ausgewählte Verkehrsinseln und Straßenränder sollten sich in wenig befahrenen Straßen befinden
- Eine für Pflegeklasse 3 und 4 ausgewählte Fläche sollten min. 10 qm groß sein
- Schaffung von Nistplätzen, z.B. Trockenmauern, Baumstümpfe, Insekten- Hotels
z.B. Mehr Informationen über das Bienenhotel erhalten Sie hier.
- Förderung von vorhandenen naturnahen Strukturen
Für die Stadt Bargteheide sieht der Bauhof keine Notwendigkeit einer Einteilung der Flächen in Pflegeklassen. Der Bauhof überarbeitet seit Jahresbeginn die Listen aller vorhandenen Flächen für eine mögliche insektenfreundliche und blütenreiche Ausgestaltung und bewertet diese neu. Dabei werden auch die Wünsche und Ansprüche der BürgerInnen nach Sauberkeit und Nutzungs-häufigkeit berücksichtigt.
Ein nachhaltige Mähkonzept, Bewertung von Flächen und Anpassung der Mähhäufigkeit, Beschaffung eines Balkenmähwerks, wurde 2019 erarbeitet.
Pflegeklasse 1; Gehobener Standard bis normaler Standard
- Fläche mit überwiegend hohem Repräsentationswert, bei denen die Ansprüche
an das Erscheinungsbild und die Sauberkeit hoch sind, z.B. Utspann- und Stadtpark
(Innenstadt), Nutzer: BürgerInnen und Besucher der Stadt
- Die Flächen sind etwas intensiver und vielfältiger gestaltet, z.B. Blumenbeete
- Ein dauerhafter Erhalt der Qualität ist durch die gärtnerische Pflege gewährleistet.
Pflegeklasse 2; normaler bis reduzierter Standard
- Flächen mit geringerem Repräsentationswert, z.B. Pferdemarkt, allerdings ist der Anspruch an Sauberkeit ebenfalls sehr hoch, Nutzer: BürgerInnen
- Die Pflege ist zu Lasten des Erscheinungsbilds reduziert, die Qualität der Flächen sollte
annähernd erhalten bleiben.
Pflegeklasse 3; minimale gärtnerische Pflege
- Die Flächen haben keinen Repräsentationscharakter und es werden nur geringe Ansprüche an die Sauberkeit gestellt, Nutzer: BürgerInnen
- Die Pflege ist stark reduziert, es kommt auf Dauer zu Substanzverlust
Pflegeklasse 4; keine gärtnerische Pflege
- Überwiegend großflächige Ausgleichsflächen und Flächen, die BürgerInnen kaum zugänglich sind
- Sehr einfache Pflegemaßnahmen werden durchgeführt, es findet ein Substanzverlust statt.
Neues Mähkonzept der Stadt Bargteheide
Wir möchten die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten in unserer Stadt schützen und vergrößern.Unter anderem durch ein ökologisches Grünflächenmanagement. Wir wollen in unserer Stadt und in der Umgebung mehr Blütenreichtum ( Nahrungsquellen ) und Strukturvielfalt (Nist- und Überwinterungsquartiere) schaffen.
Durch eine entsprechende Planung, Anlage und Pflege können die Wünsche der Bürger ohne weiteres mit den Bedürfnissen von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Kleintieren in Einklang gebracht werden. Dies muss keinen höheren Aufwand bedeuten. Oft haben kleine Veränderungen in der Pflege schon einen großen Effekt auf die Tierwelt. Zudem beleben Blumenwiesen und bunte Verkehrsinseln das Stadtbild und werten dieses auf.
Die Umstellung des Mähkonzepts Rasenflächen von intensiver auf extensive Pflege wurde 2019 vorangetrieben. Alle öffentlichen Rasenflächen wurden an Hand der nachstehenden Kriterien bewertet, um ein nachhaltiges Mähkonzept zu erarbeitet. Dieses beinhaltet die Anpassung der Mähhäufigkeit, Aufnahme des Schnittgutes (zu viel Nährstoffeintrag) und die Anschaffung eines Balkenmähwerks (schonender Einsatz für die auf den Flächen lebenden Bienen und Insekten).
Pflegeklasse 1; Gehobener Standard bis normaler Standard
- Fläche mit überwiegend hohem Repräsentationswert und Nutzung durch Bürger*innen,
alle Kinderspielplätze, Sportplätze und Parkanlagen, wie der Utspann- oder Stadtpark
- Wöchentliche Mahd mit Mulchmäher
Pflegeklasse 2; normaler bis reduzierter Standard
- Flächen mit geringerem Repräsentationswert, einer Verkehrssicherungspflicht der Stadt oder geringere Nutzung durch Bürger*innen , z.B. Pferdemarkt, Bankette, Mähstreifen entlang von Wanderwegen
- Es entstehen Fluchtkorridore, Blühinseln und Baumscheiben für Insekten
- Die Pflege ist zu Lasten des Erscheinungsbilds reduziert, bis zu 4 Mähdurchgänge mit Schlegelmäher
Pflegeklasse 3; minimale Pflege
- Die Flächen haben keinen Repräsentationscharakter, kaum Nutzung durch Bürger*innen
- Blühwiesen
- Ausgleichsflächen
- Fluchtkorridore, Blühinseln und Baumscheiben
- Die Pflege ist stark reduziert, jährlich bis zu zweimalige Mahd mit Balkenmäher und Schnittgutaufnahme
Für jede Pflegeklasse wurden Standortlisten erstellt.
Die Mitarbeiter wurden zu Beginn der Saison 2020 in das neue Mähkonzept unterwiesen.