Themenabend Umwelt, Verkehr, Elektromobilität am 4. Juli
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung Ende Mai wird die Veranstaltungsreihe „citytaugliche- und Elektro-Mobilität Bargteheide“, die von der Stadt als Bürgerforum für Vorschläge und Diskussion zum Thema Mobilität eingerichtet wurde, am 04. Juli 2018 um 18.30 Uhr im Stadthaus fortgesetzt. Unter den Stichworten Umwelt, Verkehr und Elektromobilität werden mit sachkundigen Referenten die Fragenstellungen der Einführungsveranstaltung näher betrachtet.
Anton Achatz, Prokurist von Deutschlands größtem Elektromobilitätprojekt, spricht über die vielfältigen Möglichkeiten, wie Kommunen mehr für die Mobilität ihrer Bürger tun können. Dies betrifft insbesondere den ländlichen und peripheren Raum. Hinweise zum traditionellen Carsharing wie zum Poolfahrzeug stehen ebenso auf dem Programm wie Möglichkeiten der Kooperation zwischen Poolfahrzeug und Bürgerauto, so dass die Einwohner über eine ausgewogene Palette von Fahrzeugmodellen verfügen können.
Die Anbindung an den ÖPNV ist das Thema von Markus Pellmann-Janssen von der DB Regio AG, Frankfurt. Intelligente Zubringersysteme und/oder autonom fahrende elektrische Busse, Ringbuslinien, und alles ohne eigenes Fahrzeug: diese Themen werden im Mittelpunkt seines Vortrags stehen.
Die komplexe Situation des Rechts bei Benutzung von Straßen, Radwegen, gemischten Wegen und die Möglichkeiten, welche eine Stadt hat, die Situation für Radfahrer zu erleichtern, greift Rainer Hinsch vom ADFC auf.
Und schließlich wird Prof. Dr. Quaschning durch sein Fachwissen Sachkenntnis zum Thema gelebte Elektromobilität beizusteuern.
Diese Plattform zur Expertendiskussion lädt zugleich zur Fragestellung von und dem Gespräch mit Bürgern ein, deren gute Vorschläge in der gesamten Veranstaltungsreihe diskutiert, erfasst und weiter bearbeitet werden sollen, um die Herausforderungen der Mobilität in Bargteheide heute und morgen zu verbessern.
Der dritte im Programm vorgesehene Termin findet dann am 29. August 2018 um 18.30 Uhr im Ratssaal zum Thema „E-Fahrzeuge für das Gewerbe“ statt.