Katastrophenschutz
Bei außergewöhnlich großen Schadensereignissen oder Katastrophenlagen ist der Zivil- und Katastrophenschutz gefragt. Er umfasst alle staatlichen Maßnahmen mit dem Ziel, Leben und Gesundheit zu schützen sowie bedeutende Sach- und Kulturgüter und die Umwelt zu erhalten. Im Gegensatz zu täglichen Einsatzlagen, die im Regelfall durch die Feuerwehren, von den privaten Hilfeleistungsorganisationen und der Polizei in ihren gewohnten Strukturen abgearbeitet werden, arbeiten im Katastrophenfall alle beteiligten Behörden und Hilfsorganisationen unter einheitlicher Leitung der Katastrophenschutzbehörde zusammen. Doch wie soll sich die Bevölkerung im Ernstfall verhalten? Auf dieser Seite haben wir einige Antworten für Sie zusammengestellt.
Was ist ein Blackout?
Ein Blackout ist ein (über-)regionales Stromausfallereignis, bei dem Infrastruktur und Versorgung nachhaltig gestört werden. So ein Ereignis kann von einigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern.
Während eines Blackouts sind viele Dinge, die im Alltag selbstverständlich erscheinen, nicht mehr verfügbar.
Wie und wo bekomme ich aktuelle Infos?
- Netzunabhängige Radios
- Cell-Broadcast
- Warn-Apps (NINA, KatWarn) (solange Internet vorhanden ist)
- ggf. (mobile) Lautsprecherdurchsagen
- Internet außerhalb des betroffenen Bereichs
- Notfall-Informationspunkte
Was sind Notfall-Informationspunkte (NIPs)?
NIPs sind Anlaufstellen für die Bevölkerung, an denen in akuten Notfällen Einsatzkräfte verständigt werden können. Ferner bieten sie einen Ort des Austausches und der Organisation für die nachbarschaftliche Hilfe.
NiPS im Stadtgebiet: Übersicht Stadtplan zu den NiPS
Sirenen in Bargteheide
Damit die Bevölkerung und Besucher der Stadt Bargteheide flächendeckend über Sirenen gewarnt werden können, hat die Stadt das bestehende Sirenennetz um sieben moderne Anlagen erweitert. 2022 wurden bereits die fünf bestehenden, Motorsirenen auf den neuesten Stand gebracht und wieder in Betrieb genommen.
Die neuen Sirenenanlagen befinden sich an verschiedenen Orten im Bargteheider Stadtgebiet:
- Deviller Straße,
- Erich-Kästner-Weg,
- Hufeisenring,
- Max-Planck-Straße,
- Freibad,
- Westring und
- Am Redder.
Weitere Anlagen auf dem Gelände des Hilfszentrums, der neuen Feuerwache und der Straße Am Knick sind im Gespräch. Die Gesamtinvestition liegt bei den oben genannten Standorten bei ca. 160.000 Euro. Der Kreis fördert die Maßnahme mit einer Förderquote von 100 Prozent.
Das bedeuten Sirenensignale:
Die Sirenen alarmieren die Feuerwehr, warnen aber auch die Bevölkerung vor bestehenden Gefahren wie zum Beispiel eine Rauchbelastung im Gemeindegebiet.
Drei Arten der Sirenenauslösung gibt es.
1.Warnung der Bevölkerung
Der einminütige auf- und abschwellende Dauerton dient zur Warnung der Bevölerung. Der Ton fordert auf geschlossene Räume aufzusuchen, Radio oder Fernsehen einzuschalten.
2.Entwarnung
Der einminütiger ununterbrochener Dauerton gibt Entwarnung.
3.Alarmierung der Feuerwehr
Der einminütiger Dauerton, der zwei mal unterbrochen wird, alarmiert die Feuerwehr und hat KEINE Bedeutung für die Warnung der Bevölkerung.
Eigenvorsorge
- Wasser: ein Notvorrat mit zwei Litern Flüssigkeit pro Tag je Kopf
- Nahrung: haltbare Lebensmittel, wie z. B. Gläser/Konserven (Gemüse und Obst), Getreide, Nudeln, Reis
Þ Bevorratete Lebensmittel können gut in den alltäglichen Lebensmittelverbrauch eingebunden werden, um Verfall zu vermeiden
- Bargeld
- Medizin: Hausapotheke und persönliche Dauermedikation
- Erste-Hilfe-Kasten
- Hygieneartikel
- Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge
- Batterie-/ Kurbelradio
- Taschenlampe, Ersatzbatterien
- Campingkocher, Brennpaste
- ggf. Holz für Heizung / Kamin, Schlafsäcke, Decken und warme Kleidung
- Ausstattung zum Zeitvertreib, z. B. Spiele
- Sonstiger Individualbedarf, z. B. Futter für Haustiere
Weitere Informationen zur Bevorratung unter www.bbk.bund.de
Machen Sie kein offenes Feuer in geschlossenen Räumen –
Es droht Brand und Erstickungs-/Vergiftungsgefahr!
Nina-Warn-App
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Hier kann die App heruntergeladen werden.
wichtige Telefonnummern
Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst 112
Notruf Polizei 110
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Feuerwache Bargteheide (04532) 6112
Giftnotrufzentrale 0551 19240